Unterscheidung der Tropfsteinformen
Geographie

Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein). Beide Namen leiten sich aus dem altgriechischen στάλαγμα (gleichbedeutend mit σταλαγμός, „Tropfen“) ab.

Wie alle Tropfsteinformationen entsteht der Stalaktit, wenn kohlensäurehaltiges Wasser in das Gestein eindringt und bedingt durch die Oberflächenspannung an der Decke eines Hohlraums Calcit ablagert. Das entstehende Material wird Sinter genannt. Tritt ein Tropfen aufgrund der Oberflächengestalt immer an exakt derselben Stelle aus, kann die Ablagerung die Form eines Ringes mit der Tropfengröße als Durchmesser bilden. Diese Formation kann zu einem Sinterröhrchen wachsen, auch Makkaroni genannt.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

sind herabhängende und
Rainer Lippert, Teufelshöhle, Kaiser Barbarossa mit Zaubergarten, CC BY-SA 3.0

in Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein). Von Stalagnat spricht man, wenn beide Typen zusammengewachsen sind.

Ein Stalagmit ist ein Speleothem, bei dem durch auftropfendes kohlensäurehaltiges Wasser, das Calcit ablagert, ein Tropfstein entsteht, der verschiedene Formen annehmen kann. Die Intensität der Tropfstelle, aber auch die Fallhöhe des Tropfwassers und die Bodenbeschaffenheit haben Einfluss auf die Form des Stalagmits.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

aufsteigende Tropfsteine (
MatthiasKabel, Eisriesenwelt Werfen Austria 01, CC BY-SA 3.0

Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat. Ein Stalaktit ist ein von der Decke einer Höhle hängender Tropfstein. Ihm wächst meistens als Gegenstück ein Tropfstein vom Boden entgegen, der Stalagmit. Wachsen beide zusammen, bildet sich eine Säule, Stalagnat genannt. Der Stalaktit entsteht in Höhlen an Stellen, wo kalkgesättigtes Wasser von der Decke austritt.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

sind zusammengewachsene Gebilde der beiden).

 Merkregel:
Die Mieten steigen (Stalagmiten),
die Titten hängen (Stalaktiten)!

 Merkregel:
Stalaktiten hängen von der Tecke.
Stalagnaten sind zusammengenäht.
Stalagmiten stehen auf dem Untergrund.

 Merkregel:
Ein großes T (StalagTiten) sieht aus wie ein Tropfstein, der von der Decke hängt, ein M (StalagMiten) sieht aus wie zwei Tropfsteine, die von unten aus dem Boden ragen.

 Merkregel:
Ein Stalaktit wächst, indem er tropft; der darunter stehende Stalagmit wächst mit.
tomber (frz.): fallen – monter (frz.): steigen

 Merkregel:
(Spitz-)Mützenform: Stalagmiten,
(Süßigkeiten-)Tüte: Stalaktiten!
Zusatzinfo

Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein). Beide Namen leiten sich aus dem altgriechischen στάλαγμα (gleichbedeutend mit σταλαγμός, „Tropfen“) ab.

Wie alle Tropfsteinformationen entsteht der Stalaktit, wenn kohlensäurehaltiges Wasser in das Gestein eindringt und bedingt durch die Oberflächenspannung an der Decke eines Hohlraums Calcit ablagert. Das entstehende Material wird Sinter genannt. Tritt ein Tropfen aufgrund der Oberflächengestalt immer an exakt derselben Stelle aus, kann die Ablagerung die Form eines Ringes mit der Tropfengröße als Durchmesser bilden. Diese Formation kann zu einem Sinterröhrchen wachsen, auch Makkaroni genannt.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

Zusatzinfo
Rainer Lippert, Teufelshöhle, Kaiser Barbarossa mit Zaubergarten, CC BY-SA 3.0

in Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein). Von Stalagnat spricht man, wenn beide Typen zusammengewachsen sind.

Ein Stalagmit ist ein Speleothem, bei dem durch auftropfendes kohlensäurehaltiges Wasser, das Calcit ablagert, ein Tropfstein entsteht, der verschiedene Formen annehmen kann. Die Intensität der Tropfstelle, aber auch die Fallhöhe des Tropfwassers und die Bodenbeschaffenheit haben Einfluss auf die Form des Stalagmits.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

Zusatzinfo
MatthiasKabel, Eisriesenwelt Werfen Austria 01, CC BY-SA 3.0

Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat. Ein Stalaktit ist ein von der Decke einer Höhle hängender Tropfstein. Ihm wächst meistens als Gegenstück ein Tropfstein vom Boden entgegen, der Stalagmit. Wachsen beide zusammen, bildet sich eine Säule, Stalagnat genannt. Der Stalaktit entsteht in Höhlen an Stellen, wo kalkgesättigtes Wasser von der Decke austritt.

Artikel bei Wikipedia lesen

Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.