Geographie | Wikipedia |

Die Weser (Niederdeutsch Werser oder Wersern) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt. Seinen Namen trägt er ab Hann. Münden, wo sich seine beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. An ihrer Mündung in Bremerhaven weitet sich die Weser zur Außenweser, die bereits zur Nordsee gehört.
Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie berührt die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Anteil an ihrem fast 46.000 km² umfassenden Einzugsgebiet (rund 13 % der Fläche Deutschlands) haben außerdem Thüringen, Sachsen-Anhalt und in geringem Maße Bayern. Die Weser ist in ganzer Länge eine Bundeswasserstraße.[5]
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.
entsteht aus dem Zusammenfluss der
Die Werra ist der östliche und rechte der beiden Hauptquellflüsse der Weser und mit einem Lauf von 299,6 km[1] auch der längere, denn die westliche und linke Fulda ist nur 220,7 km lang. Sie fließt in Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Die Werra entspringt im Thüringer Schiefergebirge im Süden Thüringens. Nach ihrem obersten Lauf fließt sie meist in nordwestliche Richtungen durch den Westen Thüringens und den Nordosten Hessens. Im Südosten Niedersachsens vereinigt sie sich dann in Hann. Münden mit der Fulda zur Weser, die zur Nordsee fließt.
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.
und
Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser[8] genannt, ist der 220,7 km[1] lange linke Quellfluss der Weser. Sie entspringt im hessischen Teil der Rhön an der Wasserkuppe und endet zwischen Kaufunger Wald und Reinhardswald in der Dreiflüssestadt Hann. Münden (Niedersachsen), wo sie sich mit der von rechts kommenden Werra zur Weser vereinigt.
Die 6.947 km² Einzugsgebiet entwässernde Fulda ist zwar der kürzere der beiden Weser-Quellflüsse, führt am Zusammenfluss aber etwas mehr Wasser. Davon entstammt wiederum etwa die Hälfte der Eder, die ihr erst im Unterlauf zufließt.
Die Fulda ist innerhalb Hessens der Fluss mit der größten Fließlänge.
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.
.Merkregel:
Wo Werra sich und Fulda küssen
Sie ihre Namen büßen müssen
Und hier entsteht durch diesen Kuss
Deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss.
(Spruch am Weserstein in Hann. Münden)

Die Weser (Niederdeutsch Werser oder Wersern) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt. Seinen Namen trägt er ab Hann. Münden, wo sich seine beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. An ihrer Mündung in Bremerhaven weitet sich die Weser zur Außenweser, die bereits zur Nordsee gehört.
Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie berührt die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Anteil an ihrem fast 46.000 km² umfassenden Einzugsgebiet (rund 13 % der Fläche Deutschlands) haben außerdem Thüringen, Sachsen-Anhalt und in geringem Maße Bayern. Die Weser ist in ganzer Länge eine Bundeswasserstraße.[5]
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

Die Werra ist der östliche und rechte der beiden Hauptquellflüsse der Weser und mit einem Lauf von 299,6 km[1] auch der längere, denn die westliche und linke Fulda ist nur 220,7 km lang. Sie fließt in Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Die Werra entspringt im Thüringer Schiefergebirge im Süden Thüringens. Nach ihrem obersten Lauf fließt sie meist in nordwestliche Richtungen durch den Westen Thüringens und den Nordosten Hessens. Im Südosten Niedersachsens vereinigt sie sich dann in Hann. Münden mit der Fulda zur Weser, die zur Nordsee fließt.
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser[8] genannt, ist der 220,7 km[1] lange linke Quellfluss der Weser. Sie entspringt im hessischen Teil der Rhön an der Wasserkuppe und endet zwischen Kaufunger Wald und Reinhardswald in der Dreiflüssestadt Hann. Münden (Niedersachsen), wo sie sich mit der von rechts kommenden Werra zur Weser vereinigt.
Die 6.947 km² Einzugsgebiet entwässernde Fulda ist zwar der kürzere der beiden Weser-Quellflüsse, führt am Zusammenfluss aber etwas mehr Wasser. Davon entstammt wiederum etwa die Hälfte der Eder, die ihr erst im Unterlauf zufließt.
Die Fulda ist innerhalb Hessens der Fluss mit der größten Fließlänge.
Hinweis: Links werden in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.