Logo
Pin Note
  •  
    • Essen und Trinken
    • Geschichte
    • Musik
    • Religion
  •  
    • Anamnese
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Dermatologie
    • Histologie
    • Innere Medizin
    • Krankengymnastik
    • Neurologie
    • Notfall
    • Orthopädie
    • Physiologie
  •  
    • Astronomie
    • Biochemie
    • Biologie
    • Chemie
    • Geographie
    • Mathematik
    • Meteorologie
    • Physik
  •  
    • Golf
    • Nautik
    • Reitsport
    • Schach
  •  
    • Altgriechisch
    • Althebräisch
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Latein
    • Spanisch
    • Urindogermanisch
  •  
    • Elektronik
    • Informatik
    • Luftfahrt
    • Telekommunikation
  •  
    • Militär
    • Recht
    • Sonstiges
    • Verkehr
    • Wirtschaft
Reihenfolge der Legierungselemente bei Schnellarbeitsstählen
Physik   Wikipedia  
Im Kurzzeichen von Schnellarbeitsstählen werden die Gehalte der Legierungselemente in der Reihenfolge „Wolfram – Molybdän – Vanadium – Kobalt“ angegeben

 Merkregel:
Kunstwort: WoMoVaCo
Wer Moechte Viel Cola
Fehler gefunden?
Weitere Merkregeln
  •  
    Austenit- und Ferrit-Bildner
  •  
    Avogadrozahl
  •  
    Brillenoptik
  •  
    Elektrische Ladung im Kondensator
  •  
    Elektrische Leistung (P) aus Stromstärke (I) und Spannung (U)
  •  
    Elektroden der Elektronenröhre
  •  
    Eulersche Knickkraft
  •  
    Farben der Pole bei Magneten
  •  
    Farbkodierung auf elektrischen Widerständen
  •  
    Frequenz- und Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes
  •  
    Frequenzbereich des menschlichen Hörens
  •  
    Geschwindigkeit
  •  
    Kesselformel
  •  
    Konkav - konvex
  •  
    Kupfer- und Eisenverluste
  •  
    Ladung von Protonen und Elektronen
  •  
    Lichtbrechung
  •  
    Maxwell-Beziehungen und charakteristische Funktionen nach Guggenheim-Schemata
  •  
    Multiplikatoren bei der Stahlnormung
  •  
    Ohmsches Gesetz
  •  
    Phasenverschiebung zwischen Stromstärke (I) und Spannung (U) an Kapazität (C) bzw. Induktivität (L)
  •  
    Schaltzeichen der Batterie
  •  
    Schraubendrehrichtung
  •  
    Spannungsreihe ausgewählter Elemente
  •  
    Spektralfarben
  •  
    Unterscheiden der Schaltsymbole von pnp- und npn-Transistoren
  •  
    Unterscheidung von Bronze und Messing
  •  
    Viertaktmotor
© 2021 Patrick Herrler | Impressum & Datenschutz
 
Merkregel suchen
Merkregel eintragen